IT | EN | DE

PRO

Nightrelax, weil es für die Nachtphase so wichtig ist

Magnesium ist das vierthäufigste Mineral im Körper und das zweithäufigste intrazelluläre Kation. Daher ist die Bioverfügbarkeit seiner Formulierungen entscheidend für die Gewährleistung von Sicherheit und Wirksamkeit.

Es ist als Cofaktor und Aktivator an mehr als 600 Enzymen beteiligt, die an biochemischen Reaktionen im Körper beteiligt sind.[ 15 ]

Magnesium ist ein essentieller Cofaktor für viele enzymatische Reaktionen, insbesondere solche, die am Energiestoffwechsel und der Neurotransmittersynthese beteiligt sind.[ 16 ]

Epidemischer Magnesiummangel

Bereits 1971 veröffentlichte eine der traditionsreichsten medizinischen Fachzeitschriften, das „Minerva Medica Journal“, eine Studie mit dem Titel „Magnesiummangel: eine neue soziale Krankheit“.

Allerdings haben die Staaten nach 50 Jahren epidemiologischer, experimenteller und klinischer Studien, die immer wieder gezeigt haben, dass chronischer Magnesiummangel mit einer Reihe wichtiger Gesundheitsstörungen verbunden ist und/oder diese verschlimmert, noch keine konkreten Maßnahmen zur Lösung dieser anhaltenden Epidemie ergriffen seit über 50 Jahren.

Der Magnesiumspiegel im Blut spiegelt den Magnesiumspiegel im Serum nicht genau wider

Einer der Hauptgründe für dieses Scheitern liegt in der falschen, aber inzwischen konsolidierten Methode in Bezug auf routinemäßige Blutuntersuchungen, wo die Tatsache, dass Der Magnesiumspiegel im Serum spiegelt nicht genau die gesamten Magnesiumspeicher im Körper wider.

Insbesondere bei chronischem Magnesiummangel liegen die Serummagnesiumspiegel oft im normalen Referenzbereich (normalerweise unterstes Quartil) und es kann sein, dass es nicht zu einer offensichtlichen Hypomagnesiämie kommt.

Daher stellt ein normaler Magnesiumspiegel im Blut einen weitverbreiteten Magnesiummangel in den Schatten. Andere Methoden zur Messung von Magnesium, einschließlich des Magnesiumsättigungstests, können genauere Angaben zum Magnesiumstatus liefern und Komplikationen im Zusammenhang mit Magnesiummangel verhindern.

Klinische Bedeutung

Von klinischer Bedeutung ist, dass etwa 0,3 % des gesamten Körpermagnesiums im Serum enthalten sind. Daher werden die gesamten und/oder ionisierten Magnesiumkonzentrationen im Plasma oder Serum gemessen Sie sind keine zuverlässigen Indikatoren für den Gesamtmagnesiumspiegel im Körper; da Serummagnesium nicht den Gesamtmagnesiumgehalt in Geweben oder Organen widerspiegelt es ist auch ein schlechter Indikator für den intrazellulären Magnesiumgehalt Box 1 ) [ 16 , 17 ].

Die Magnesiumhomöostase im gesamten Körper wird hauptsächlich durch die Multiorgan-Interaktion zwischen Darm, Niere und Knochen aufrechterhalten. Da weniger als 1 % des gesamten Körpers  Nutrients. 2018 Dec 2;10(12):1863.doi:10.3390/nu10121863

Klinische Diagnose

Neue Erkenntnisse deuten darauf hin, dass die Serum-Magnesium/Kalzium-Quotient (0,4 ist optimal, 0,36-0,28 zu niedrig) ist ein praktischerer und empfindlicherer Indikator für den Magnesiumstatus und/oder -umsatz als der Serummagnesiumspiegel allein [ 19].

Bei einem chronischen latenten Magnesiummangel liegen die Magnesiumspiegel im Blut im Normbereich, obwohl der Magnesiumgehalt in Geweben und Knochen stark erschöpft ist.

Daher kann die Verwendung des Magnesiumspiegels im Blut zur Bestimmung des Magnesiumspiegels im gesamten Körper dazu führen, dass der Magnesiummangel bei gesunden und kranken Bevölkerungsgruppen unterschätzt wird.

Jüngste Studien haben gezeigt, dass Personen mit Serummagnesiumspiegeln um 1,82 mg/dl (0,75 mmol/l) häufiger an einem Magnesiummangel leiden, während Personen mit Serummagnesiumspiegeln über 2,07 mg/dl (0,85 mmol/l) eher an einem Magnesiummangel leiden ausreichende Niveaus haben [ 20 , 21].

Von Bedeutung ist, dass Personen mit Serummagnesiumspiegeln zwischen 0,75 und 0,85 mmol/L mit zusätzlichen Messungen getestet werden sollten, um den Magnesiumstatus des Körpers zu bestätigen.

Magnesium in roten Blutkörperchen

Beim Menschen spiegeln die Magnesiumspiegel in den roten Blutkörperchen (RBCs) häufig den Magnesiumstatus des Körpers besser wider als die Magnesiumspiegel im Blut.

Wenn die Magnesiumkonzentration im Blut niedrig ist, wird Magnesium aus den Zellen extrahiert, um den Magnesiumspiegel im Blut innerhalb normaler Grenzen zu halten.

Im Falle eines Magnesiummangels könnte daher ein Magnesium-Bluttest normale Werte zeigen, während ein RBC-Magnesiumtest eine genauere Darstellung des Magnesiumstatus des Körpers liefern würde. 

Für eine genaue Schätzung des Magnesiumspiegels in den roten Blutkörperchen wird Einzelpersonen empfohlen, mindestens eine Woche lang keine Vitamine oder Mineralstoffzusätze zu sich zu nehmen, bevor Proben von roten Blutkörperchen entnommen werden.

Ein normaler Magnesiumspiegel in den roten Blutkörperchen liegt zwischen 4,2 und 6,8 ​​mg/dl. Einige Experten empfehlen jedoch, beim RBC-Test einen Mindestwert von 6,0 mg/dl anzustreben. 

Andere Methoden zur Messung von Magnesium

Obwohl dies nicht allgemein verfügbar ist, verwenden einige Standorte den nichtinvasiven Test der intrazellulären Mineralelektrolytanalyse (EXA), um den Magnesiumspiegel im Gewebe zu bestimmen.

Einige Labore bevorzugen die Verwendung eines Haarmineralanalysetests, der nicht nur Mineralstoffmängel, sondern auch Schwermetalltoxizität aufdeckt.

Solche Tests geben Auskunft über den individuellen Mineralstoffgehalt und deren Verhältnis zu anderen Mineralstoffen im Gewebe. 

Darüber hinaus könnte die Zusammensetzung der im Haar abgelagerten Mineralien die allgemeine Chemie und den Gesundheitszustand des Körpers widerspiegeln.

Die klinische Diagnose eines Magnesiummangels ist nicht einfach, da die mit Magnesiummangel verbundenen Symptome unspezifisch sind und im Allgemeinen durch eine geringe Aufnahme anderer Nährstoffe verwechselt werden.

Intravenöse oder orale Magnesiumbelastungstests in Kombination mit Magnesiumausscheidungskonzentrationen aus einer 24-Stunden-Urinprobe können für die Erkennung eines subklinischen Magnesiummangels nützlicher sein. 

Vertiefung

Die empfohlene tägliche Magnesiumzufuhr für Erwachsene beträgt ca 300-400 mg/Tag.

Die intestinale Absorptionsrate von Magnesium aus der Nahrung hängt von der aufgenommenen Menge und dem Zustand (molekularer Form) des verwendeten Magnesiums sowie der Gesamtmagnesiummenge im Körper ab; Diese intestinale Absorption erfolgt sowohl durch aktive als auch passive Absorption.

Die aktive transzelluläre Absorption von Magnesium wird durch Magnesiumkanäle im Dickdarm erreicht, einschließlich des transienten Rezeptorpotentials Melastin (TRPM) 6 und TRPM 7.

Der elektrochemische Gradient erleichtert die passive Aufnahme von Magnesium, die vor allem im Dünndarm erfolgt.

Die Magnesiumhomöostase wird durch renale Reabsorption und Urinausscheidung aufrechterhalten [ 25 ].

Bei einem Magnesiumüberschuss steigt die renale Ausscheidung Während eines Mangels erhöht sich die renale Absorption von Magnesium, um den Verlust zu minimieren.

Trotz dieser renalen Erhaltung wird Magnesium auch aus seinem Skelettdepot entnommen, um den Serumspiegel innerhalb normaler Grenzen zu halten, was eine Person unabhängig von normalen Serummagnesiumspiegeln für Osteopenie, Osteoporose oder Frakturen prädisponiert. 

Bei einer Magnesiumaufnahme 250 mg/Tag steigt die Ausscheidung auf 40–80 mg/Tag [ 20].

Bemerkenswert ist, dass sich die Ausscheidung von Magnesium über den Urin nicht unmittelbar nach dem Verzehr ändert, sondern erst nach einigen Tagen. Daher liefert eine einzelne Schätzung des 24-Stunden-Magnesiums im Urin möglicherweise keinen genauen Magnesiumstatus, und es besteht die Möglichkeit, dass die Magnesiumausscheidung im Urin trotz normaler Magnesiumausscheidung niedrig oder hoch ist [ 20 ].

Viele natürlich angebaute Lebensmittel enthalten Magnesium, aber sein Verbrauch ist in den letzten Jahrzehnten aufgrund von Veränderungen im Klima, der Umwelt, landwirtschaftlichen Verarbeitungstechniken und Essgewohnheiten deutlich zurückgegangen; Darüber hinaus trägt auch die Entfernung von Magnesium bei der Lebensmittelverarbeitung zur Verringerung der Magnesiumaufnahme bei.

Zu den Lebensmitteln, die theoretisch reich an Magnesium sein sollten, gehören Mandeln, Bananen, schwarze Bohnen, Brokkoli, brauner Reis, Cashewnüsse, Leinsamen, grünes Gemüse (Spinat), Walnüsse, Haferflocken, Samen (Kürbis, Sesam, Sonnenblumen), Soja, Zuckermais, Tofu und Vollkornprodukte.

Da Magnesium eine wichtige Rolle bei einer Vielzahl zellulärer Funktionen spielt, von der Aufrechterhaltung des Ionengradienten über die oxidative Phosphorylierung der Mitochondrien bis hin zur DNA-/RNA-Synthese und der Zellsignalisierung, ist es nicht überraschend, dass Magnesiummangel verschiedene systemische Erkrankungen verursacht. 

Diabetes und Magnesiummangel

Die Analyse einer Kohorte von 286.668 gesunden Personen und 10.192 Patienten mit Typ-II-Diabetes ergab, dass ein umgekehrter Zusammenhang zwischen der Magnesiumaufnahme und der Häufigkeit von Typ-II-Diabetes festgestellt wurde; Aufgrund der Ergebnisse dieser Metaanalyse empfahlen die Autoren, dass ein erhöhter Verzehr von Magnesium-reichen Lebensmitteln das Risiko für Typ-II-Diabetes verringern könnte [ 26].

Ähnliche Beobachtungen wurden im Canadian Health Measures Survey (Zyklus 3, 2012–2013) gefunden; Typ-I- und Typ-II-Diabetes waren im Vergleich zu Personen ohne Diabetes mit niedrigeren Serummagnesiumspiegeln (0,04–0,07 mmol/l) verbunden.

Darüber hinaus waren der Body-Mass-Index, das glykierte Hämoglobin, die Serumglukose- und Insulinkonzentrationen sowie die homöostatische Modellbewertung der Insulinresistenz negativ mit dem Serummagnesiumspiegel verbunden [ 27 ].

Natrium-Glukose-Cotransporter-2-Hemmer (SGLT2) werden klinisch zur Behandlung von Typ-II-Diabetes eingesetzt.

SGLT2-Inhibitoren hemmen selektiv die renale Glukoserückresorption und erhöhen die Glukoseausscheidung im Urin, um den Glukosespiegel zu senken.

Die Analyse der von 15.309 Patienten gesammelten Daten zeigte deutlich höhere Serummagnesiumspiegel bei mit SGLT2-Inhibitoren behandelten Patienten im Vergleich zu unbehandelten Patienten.

Weitere Studien sind erforderlich, um festzustellen, ob die Vorteile der SGLT2-Inhibitor-Behandlung bei Diabetikern teilweise durch eine durch SGLT2-Inhibitoren induzierte veränderte Magnesiumhomöostase erreicht werden [ 28 ].

Magnesiummangel und Entstehung von Krankheiten

Eine Vielzahl menschlicher Krankheiten, darunter Herz-Kreislauf- und Stoffwechselerkrankungen, Skeletterkrankungen, Atemwegserkrankungen und neurologische Anomalien (Stress, Depression und Angstzustände), stehen mit Magnesiummangel in Zusammenhang.

Magnesium ist ein wichtiger Bestandteil der Knochen und spielt eine wichtige Rolle bei der Knochenmineralisierung, unter anderem durch die Beeinflussung der Synthese aktiver Vitamin-D-Metaboliten [ 33 , 34 ], die die intestinale Aufnahme von Kalzium und Phosphat unterstützen [ 35 , 36 ].

Studien haben gezeigt, dass das mit Hypovitaminose D verbundene Sterblichkeitsrisiko durch Magnesiumkonsum gesenkt werden könnte [ 12 ,37 , 38 , 39 ].

Laut Daten der National Health and Nutrition Examination Survey (NHANES) verringerte eine erhöhte Magnesiumaufnahme das Risiko eines Vitamin-D-Mangels und/oder einer Vitamin-D-Insuffizienz in der Allgemeinbevölkerung [ 40 ].

Daher könnte die Vitamin-D-Supplementierung durch den Verzehr einer ausreichenden Menge Magnesium reduziert werden, da Magnesium bei der Aktivierung oder Stimulierung des endogenen Vitamin D hilft, das bereits im Körper vorhanden ist, um seine Funktionen zu erfüllen [ 41 ]. 

Magnesium- und Mangelerscheinungen

Hypomagnesiämie geht häufig mit anderen Elektrolytstörungen wie Hypokaliämie und Hypokalzämie einher.

Zu den Erkrankungen, die zu einer Hypomagnesiämie führen können, gehören Alkoholismus, schlecht eingestellter Diabetes, Malabsorption (z. B. Morbus Crohn, Colitis ulcerosa, Zöliakie, Kurzdarmsyndrom, Morbus Whipple), endokrine Ursachen (z. B. Aldosteronismus, Hyperparathyreoidismus, Hyperthyreose), Nierenerkrankungen (z , Aldosteronismus, Hyperparathyreoidismus, Hyperthyreose). z.B. chronisches Nierenversagen, Dialyse, Gitelman-Syndrom) und Drogenkonsum.

Eine Vielzahl von Medikamenten, darunter Antibiotika, Chemotherapeutika, Diuretika und Protonenpumpenhemmer, können Magnesiumverlust und Hypomagnesiämie verursachen.

Darüber hinaus verschlimmert Magnesiummangel kaliumvermittelte Arrhythmien, insbesondere bei Vorliegen einer Digoxinvergiftung [ 1 ].

Formen von Magnesium auf dem Markt und Bioverfügbarkeit

Zusätzlich zur Erhöhung Ihrer Magnesiumaufnahme über die Nahrung benötigen Sie möglicherweise eine exogene Magnesiumergänzung, die oral oder äußerlich mit Magnesiumöl eingenommen werden kann.

Es sind verschiedene Formen von Magnesiumpräparaten erhältlich, darunter Magnesiumcitrat, Magnesiumglycinat, Magnesiumthreonat und Magnesiummalat. Verschiedene Magnesiumpräparate haben unterschiedliche Aufnahmekapazitäten im Darm.

Studien haben gezeigt, dass Nahrungsergänzungsmittel mit organischem Magnesium (Asparat, Citrat, Laktat, Chlorid) nachweislich eine höhere Bioverfügbarkeit haben als Nahrungsergänzungsmittel mit anorganischem Magnesium (Oxid, Sulfat) [ 29 ]. Dies ist noch ein sich entwickelndes Forschungsgebiet.

In einer aktuellen Studie „Bioverfügbarkeit von Magnesium nach Verabreichung von Sukrosomiales Magnesium“ hat gezeigt, dass Sukrosomiales Magnesium im Vergleich zu anderen auf dem Markt erhältlichen Formen wirksamer und sicherer ist.

In dieser Studie wurden Beweise in allen drei Kompartimenten, Blut, roten Blutkörperchen und Urin, nachgewiesen.

Es ist auf jeden Fall bemerkenswert Der Anstieg der Magnesiumkonzentration im Urin (+56 %) war drei- bis viermal höher als bei den anderen Formulierungen: Dieses Ergebnis ist von besonderem Interesse, da sich die Magnesiumkonzentration in diesem Kompartiment kürzlich als genauer Indikator für die Gesamtbioverfügbarkeit erwiesen hat.

Es ist wichtig zu berücksichtigen, dass die Bioverfügbarkeit von Magnesium und die Homöostase durch die Aktivität des Darms, der Knochen und der Nieren reguliert werden.

Die Resorption erfolgt hauptsächlich im Darm. Es ist zu berücksichtigen, dass die intestinale Aufnahme von Magnesium nicht proportional zur aufgenommenen Menge ist, sondern hauptsächlich vom Zustand (molekularer Form) des Magnesiums beeinflusst wird, wie in Studien beobachtet. Darüber hinaus spielen die Nieren eine entscheidende Rolle bei der Regulierung der Magnesiumaufnahme, insbesondere die renale Sekretion mit dem Urin ist der Hauptfaktor für die Magnesiumkonzentration im Serum.

Nebenwirkungen der Einnahme von Magnesium

Eine häufige unangenehme Nebenwirkung einer oralen Magnesiumergänzung war schon immer Durchfall, und zwar bei allen molekularen Formen, bei manchen kann er auf natürliche Weise stärker ausgeprägt sein, bei anderen weniger. Dies ist ein weiterer triftiger Grund für die Wahl einer nanostrukturierten Form von Magnesium, um keine Veränderungen zu verursachen die Darmzotten.

Eine weitere Alternative könnte das Auftragen von Magnesiumöl auf die Haut sein, das solche unerwünschten Nebenwirkungen oraler Magnesiumpräparate minimieren könnte.

Aktuelle Studien haben gezeigt, dass transdermales Magnesium über Schweißdrüsen aufgenommen wird [ 19 ].

Von Bedeutung ist, dass die topische Anwendung einer Creme mit 2 % Magnesium Windeldermatitis und Windeldermatitis bei Säuglingen reduzierte [ 31 ].

Bäder mit Bittersalz (Magnesiumsulfat) werden als Hausmittel gegen Bauchschmerzen, Verstopfung und Muskelzerrungen eingesetzt. Es wird auch angenommen, dass Bittersalz den Magnesiumstatus erhöht.

Allerdings kann eine hohe Einnahme von Bittersalz zu unerwünschten Komplikationen führen [ 32].

Magnesium kann möglicherweise in das Lymphsystem unterhalb der Dermis und in den Kreislauf gelangen, wobei die Regulierung durch den Magen-Darm-Trakt umgangen wird und so das Serummagnesium erhöht wird [23 , 24 , 25 ].

Aufgrund fehlender Evidenz kann die Anwendung von transdermalem Magnesium jedoch noch nicht empfohlen werden, weitere gut strukturierte Studien sind erforderlich.

Obwohl Hypermagnesiämie in der klinischen Praxis nicht häufig vorkommt, kann sie Hypotonie, Bradykardie und in extremen Situationen Koma auslösen. Hypermagnesiämie steht in der Regel im Zusammenhang mit der Verabreichung hoher Magnesiumdosen, Magnesium enthaltenden Arzneimitteln oder einer Nierenerkrankung.

Alter, ein weiterer Risikofaktor für Magnesiummangel

Alter ist ein Hauptrisikofaktor für Magnesiummangel.

Im Laufe des Alterns kommt es zu zahlreichen Veränderungen des Magnesiumstatus.

Sein Gesamtspiegel sinkt aufgrund einer Abnahme der Knochenmasse, der wichtigsten Magnesiumquelle im Körper.

Epidemiologische Studien zeigen, dass Magnesium trotz der wichtigen physiologischen Rolle in verschiedenen Gesellschaften nur unzureichend über die Nahrung aufgenommen wird. 17 , 18 , 19 ,20 ] und insbesondere einige Bevölkerungsgruppen Ältere Menschen haben eine geringe Magnesiumaufnahme,[ 17 , 18 , 19 , 20 , 21 , 22 , 23 , 24 , 25 ] Dies kann auf die Unfähigkeit zurückzuführen sein, Magnesiumquellen zu nutzen, oder auf die Tendenz, mehr verarbeitete Lebensmittel und weniger Vollkornprodukte und grünes Blattgemüse zu sich zu nehmen.

Es hat sich jedoch gezeigt, dass sich der Magnesiumbedarf mit zunehmendem Alter nicht ändert.[ 25 ] Weitere altersbedingte Veränderungen im Magnesiumstoffwechsel sind verminderte Magnesiumaufnahme, verminderte Darmaufnahme, erhöhte Urin- und Stuhlausscheidung und Arzneimittelinduktion.[ 16 ,26 ]

Mittlerweile scheint es, dass die Reduzierung der Magnesiumaufnahme die wichtigste Rolle bei altersbedingtem Magnesiummangel spielt.[ 26 ]

Der ernährungsbedingte Magnesiummangel ist bei älteren Menschen viel höher als erwartet und die Aufnahme nimmt mit zunehmendem Alter kontinuierlich und exponentiell ab, unabhängig von Geschlecht und Rasse.[ 21]

Die NHANCES III-Analyse zeigt, dass die Magnesiumaufnahme älterer Erwachsener in den Vereinigten Staaten viel niedriger ist als die empfohlene Tagesdosis (RDA) und im Vergleich zu den empfohlenen Mengen von 420 bzw. 320 mg/Tag für Männer und Frauen gleich ist bis 225 mg/Tag für Männer und 166 mg/Tag für Frauen. 

Magnesium und Schlaf

Obwohl die Wirkung von Magnesium auf die Nervenfunktion und das Schlafverhalten nicht vollständig geklärt ist, spielt Magnesium eine wesentliche Rolle bei der Leitfähigkeit von Ionenkanälen, wie zum Beispiel dem Säurerezeptor N -Methyl-D-Asparaginsäure (NMDA) und einseitiger Eintritt von Kaliumkanälen.

Darüber hinaus ist Magnesium für die Anbindung von Monoaminen an ihre Rezeptoren unerlässlich.

Daher spielt dieses Kation eine Schlüsselrolle bei der Nervenübertragung auf zellulärer Ebene, sowohl in der präsynaptischen Membran als auch in der postsynaptischen Membran.

Mehrere Studien haben auch die Rolle von Magnesium bei der Regulierung der Erregbarkeit des Zentralnervensystems erkannt.[ 28 ]

daher Magnesium scheint als natürlicher NMDA-Antagonist und GABA-Agonist eine grundlegende Rolle bei der Regulierung des Schlafes zu spielen.

Wenn eine Magnesiumergänzung den Nebenwirkungen von Schlaflosigkeit durch ihre Verbesserung vorbeugen kann, kann sie gemäß den genannten Aspekten als alternative Behandlung zu Routinemedikamenten oder in Kombination mit diesen eingesetzt werden, um deren zahlreiche Nebenwirkungen zu reduzieren. 

Magnesium, Schlaf und Regulierung des Tagesrhythmus

Eine der zuletzt entdeckten Funktionen von Magnesium ist seine Wirkung auf die zelluläre Zeitmessung und die Regulierung des zirkadianen Rhythmus.

Studien, die diese Theorie stützen, haben das gezeigt Unzureichend niedrige Serummagnesiumspiegel werden mit Schlaflosigkeit und schlechter Schlafqualität in Verbindung gebracht 17 ].

Eine mangelnde Magnesiumzufuhr scheint an der Entstehung von Depressionen beteiligt zu sein, was das Risiko für Schlaflosigkeit erhöht [ 12 ].

Magnesium reguliert physiologisch Melatonin

Jeder, der Erfahrung mit der Nahrungsergänzung mit Melatonin hat, weiß, wie schwierig es ist, für jeden einzelnen Tag die richtige individuelle Menge an Melatonin zu finden.

Wenn die ideale Menge, die sich von Tag zu Tag ändern kann, nicht verwendet wird, könnte dies die zirkadianen Zyklen einer Person noch weiter desynchronisieren, sodass sie sich beim Aufwachen noch müder fühlt.

Interessanterweise wurde in der Versuchsgruppe, die eine Nahrungsergänzung mit Magnesium über die Nahrung erhielt, im Vergleich zur Placebogruppe ein statistisch signifikanter Anstieg der Serummelatoninkonzentration festgestellt.

Tatsächlich konnten wir auch dank unserer Erfahrung lernen, dass eine Magnesiumergänzung die ideale Menge an Melatonin fördern kann, und gehen davon aus, dass es so das komplexe und systemische Gerüst der Mineral-Hormon-Interaktionen auf natürliche Weise regulieren kann.

Magnesium und natürlicher Vitamin-B-Komplex

Aus der Gruppe der B-Vitamine ist Vitamin B12 hinsichtlich der Wechselwirkungen mit dem Schlaf am besten untersucht. Der direkte Zusammenhang zwischen Schlaflosigkeit und dem Vitamin-B12-Spiegel muss noch nachgewiesen werden.

Es ist jedoch bekannt, dass ein Vitamin-B12-Mangel an der Pathophysiologie von Depressionen beteiligt ist, die häufig mit Schlaflosigkeit einhergehen können [ 19 ].

Studien deuten darauf hin, dass die Verwendung kombinierter Multivitaminpräparate sowie einzelner isolierter Vitamine, einschließlich isolierter B-Vitamine, die Aufrechterhaltung des Schlafes beeinträchtigt, eine höhere Rate an Schlaflosigkeit verursacht und einen stärkeren Einsatz schlafbezogener Medikamente erfordert.

Die Ergebnisse der analysierten Studien zeigen jedoch, dass die Vitamin-B-Komplex, in Kombination mit Magnesium und Melatonin, wirkt sich positiv auf die Schlafregulation aus und kann zur Behandlung von Schlaflosigkeit eingesetzt werden.

Dies könnte auf die kombinierte additive Wirkung der Bestandteile des verschriebenen Nahrungsergänzungsmittels zurückgeführt werden, im Gegensatz zu den individuellen Wirkungen der isolierten, zuvor getesteten Moleküle.


Quellen:

  1. Open Access Maced J Med Sci. 2019. September 30; 7(18): 3101–3105.. doi: 10.3889 / oamjms.2019.771
  2. Vergleichsstudie, Eur Rev Med Pharmacol, Sci. 2018 Mrz;22(6):1843-1851 doi:10.26355/eurrev_201803_14605
  3. Rezension: QJM. 2018. November 1;111(11):759-763.doi: 10.1093/qjmed/hcx186.
  4. Nutrients. 2018 Dec 2;10(12):1863.doi: 10.3390/nu10121863.
  5. Nährstoffe 2017 Aug.; 9(8): 813.doi: 10.3390 / nu9080813
  6. Nährstoffe Juli 2019; 11(7): 1663.doi:  10.3390 / nu11071663
  7. Nutrients. 2020 Jul 30;12(8):2283.doi: 10.3390/nu12082283.

Teilen:

Infos zum Autor

Inhaltsverzeichnis

Adresse hinzufügen

Schweiz